Aktuelles

Die Beiträge des Symposiums können hier online bei Youtube nachgesehen werden:

ein Fernsehbeitrag zur Ausstellung: https://www.youtube.com/watch?v=KFk0NRYD5Mw

 

Termine 2023


Samstag, 03. Juni 2023, ab 09.30 Uhr, Altenburg
Symposium: „Wochenkrippen – Krippenkinder“
mit Beiträgen von Chefarzt Dr. med. Christian Schäfer; Heike Liebsch und Oberarzt Matthias Bolz
Jahresfest der Psychiatrischen Klinik der evang. Lukas Stiftung
mit Musik, Kunstausstellung, Bachkantate
und einem wissenschaftlichen Symposium zum Thema „Wochenkrippen – Krippenkinder“
Eintritt: frei
Ort: Psychiatrische Klinik der Evangelischen Lukas Stiftung in Altenburg/Thüringen,
Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Mehr Informationen: hier

Sonnabend 03. Juni, 16-18 Uhr
Treffen von ehem. Wochenkindern in Berlin

Eintritt: frei
Max. 10 Teilnehmer*innen

Teilnahme nur nach Anmeldung und erfolgter Bestätigung unter: berlin@wochenkinder.de
Nächste Termine: 
03.06.23, 01.07.23, 05.08.23, 02.09.23, 07.10.23, 04.11.23 und 02.12.23

Sonnabend, 10. Juni 2023, 19:30 Uhr, Niemegk
Theaterstück „Bevor wir gehen“

Ort: Kulturhaus Niemegk • Großstr. 19 • 14823 Niemegk
mehr Informationen: hier

 

Samstag, 10. Juni 2023, 16-18:00 Uhr, Dresden
Treffen von ehem. Wochenkindern in Dresden
in Präsenz
leider ausgebucht
Eintritt: kleiner Beitrag für Raummiete (max. 3-5 € p.P.)
Teilnahme nur nach Anmeldung und erfolgter Bestätigung unter: dresden@wochenkinder.de
die nächsten Termine, jeweils Samstag 16-18 Uhr:
16. September 2023

18. November 2023
Freitag, 23. Juni 2023, 12.30-18:00 Uhr, Rostock
„Seelische Gesundheit in der DDR – Hilfe, Verwahrung, Missbrauch“
Eintritt: frei
Ort: Hörsaal des Zentrums für Nervenheilkunde der Universitätsmedizin Rostock
Gehlsheimer Str. 20 / 18147 Rostock
Anmeldung bis 20.6.2023: lv@sozialpsychiatrie-mv.de
Tip: 16.30 Uhr Vortrag: „Seelische Gesundheit ehemaliger Wochenkrippenkinder“
von Dipl.-Psych. Eva Flemming & Prof. Dr. Carsten Spitzer, Unimedizin Rostock
mehr Infos: hier
Samstag, 24. Juni 2023, 14-16 Uhr, Schwerin
Treffen von ehem. Wochenkindern aus Mecklenburg-Vorpommern in Präsenz
Eintritt: frei
Max. 10 Teilnehmer*innen
Ort: Schwerin
Teilnahme nur nach Anmeldung und erfolgter Bestätigung unter: meckpomm@wochenkinder.de

 

Sonntag, 25. Juni, 11-13 Uhr
Gründung einer Selbsthilfegruppe in Potsdam

Kontakt: potsdam@wochenkinder.de
Das Treffen ist als Auftakt zur Initiierung einer weiteren Selbsthilfegruppe zum Thema Wochenkinder geplant. Zukünftig soll es regelmäßig stattfinden, je nach Zulauf/Nachfrage einmal pro Monat oder einmal pro Quartal.  Geplant ist es als offene Gruppe.
Das heißt, wer kommt, kommt. Anmeldung ist nicht nötig.
Treffpunkt: SEKIZ Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum e. V., Raum 6
Hermann-Elflein-Straße 11, 14467 Potsdam
Eintritt: frei

 

Samstag, 16. September 2023, 16-18:00 Uhr, Dresden
Treffen von ehem. Wochenkindern in Dresden
in Präsenz
Eintritt: kleiner Beitrag für Raummiete (max. 3-5 € p.P.)
Teilnahme nur nach Anmeldung und erfolgter Bestätigung unter: dresden@wochenkinder.de
die nächsten Termine, jeweils Samstag 16-18 Uhr:
18. November 2023

 

Eröffnung Ausstellung „abgegeben“ im Kunsthaus Raskolnikow in Dresden

verschoben auf November/Dezember (noch unverbindlich)
Eintritt: frei
Ort: Kunsthaus Raskolnikow
Böhmische Straße 34, 01099 Dresden
mehr Informationen: hier

 

———————————————————————————————————————-

 

 

Forschungsprojekt sucht noch ehemalige Wochenkrippenkinder:

Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Rostock
führt aktuell unter Leitung von Dipl.-Psych Eva Flemming  eine Studie zu den Wochenkindern der DDR durch.
Titel der Studie: „Bindung und seelische Gesundheit von ehemaligen Wochenkrippenkindern“

Gesucht werden ehemalige Wochenkinder, die bereit sind, sich an einer Studie zum Thema
seelische Gesundheit und Bindungserfahrung zu beteiligen. Mehr Infos hier.

Kontakt per E-Mail: eva.flemming@med.uni-rostock.de  / Telefonisch: 0381 494 – 9671

Außerdem gesucht werden Menschen, die in der Familie oder in einer Tageskrippe aufgewachsen sind.
Diese Untersuchung dient als Vergleichsgruppe.
Die Forschung wurde von der Universitätsklinik in Dresden übernommen.
Mehr dazu hier

 

 

Kunstprojekt „Wir Wochenkinder – ein polyphoner Monolog“

… nichts sagen, sich nicht beschweren, nicht zur Last fallen, nichts machen können?
Mitmachen müssen? Bedürfnisse verdrängen? Allein schaffen? Leise sein?

Leise sein: Bis heute gibt es v.a. zu den Kinderwochenheimen, auch aufgrund vernichteter DDR- Archive, wenig wissenschaftliche Forschungen und kaum künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema. Folglich auch wenig Aufklärung, gesamtgesellschaftliche Aufarbeitung und Anerkennung des Geschehenen und seiner Folgen.
Es ist etlichen Menschen schlichtweg nicht bekannt, dass es diese Einrichtungen in der DDR gegeben hat. Und dass viele der ehemaligen Wochenkinder diese frühe Form der Fremdbetreuung bis heute nicht losgelassen hat. – Dauert ihr Leise Sein an?

Mit der Recherche zu ‘Wir Wochenkinder – Ein polyphoner Monolog‘ können ihre Stimmen laut werden.

So beschreibt Claudia Graue aus Berlin Ihr Projekt. Sie sucht dafür nach Stimmen von
Wochenkindern. Wer sie unterstützen möchte, kann zu Ihr Kontakt aufnehmen: me(at)claudiagraue.de / Tel.: 0177-9395494
Mehr Infos außerdem hier – und im Flyer

Hörspiel: „Die Kinder schlafen“

Von Amina Gusner wurde ein Hörspiel zu den Wochenkindern veröffentlicht und kann hier gehört werden (Vorsicht: Triggergefahr):

Hörspiel: "Die Kinder schlafen" von Amina Gusner

Die Kinder schlafen

Quelle: https://diesistas.de/kinder.html

 

——————————————————————————————————

Öffentliche Beiträge zum Thema „Wochenkinder“:

Ein interessanter Youtube-Kanal (#Kitahelden), der sich für eine Verbesserung der Versorgungssituation in Kitas einsetzt,  hat ein Interview mit Heike Liebsch geführt. Link zum Interview

 

Das Freie Radio LORA München hat am Donnerstag, 30. Juni 2022, 21 Uhr einen Beitrag zum Thema Wochenkinder gesendet.
Der Beitrag kann hier nachgehört werden.
Link zum Radio

 

Fernsehbeiträge über Wochenkinder

Die ARD sendete am Dienstag, 3. August 2021, 00:05 den Dokumentarfilm:

Die Tränen der Kinder. Wochenkrippen in der DDR

Der Film kann hier angesehen werden (aktuell steht der Film nicht zur Verfügung): Archiv

Das ZDF sendete am Dienstag, 12.2.2019, 21 Uhr bei Frontal21 den Bericht:
„Wenn die Eltern Fremde sind“

Diese Sendung zu den Wochenkindern  ist aktuell über Youtube abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=2DTaJCy8Qm8

 

Ausschnitt aus der Dokumentation „Kleinkind im Kollektiv – Kindergärten in der DDR im Vergleich zur BRD (1966)“
Mit Ausschnitten zu einem Wochenheim in Eisenhüttenstadt:
https://www.youtube.com/watch?v=92J9Y9Njmzk

 

Aktuelle Kamera vom 10.4.1962 zu einer Ruhrerkrankung in einer Berliner Wochenkrippe:
https://www.ardmediathek.de/video/aktuelle-kamera/kampf-gegen-ruhr-erkrankungen-in-berlin/ard/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xNjI0NTg

 

——————————————

Memory

Veröffentlichung von Ute Stary:

Ute Stary hat zu ihren bisherigen Forschungsergebnissen einen umfangreichen Beitrag geschrieben, den sie hier zur Verfügung stellt.
Bitte beachten Sie die Angaben zu den Nutzungsrechten.

Zum Artikel: Ute Stary 2020

 

_______2023: leider schon vorbei________________

Samstag, 20. Mai 2023, 14 Uhr, Berlin
Buchlesung „Adoptierte Indianer kennen keinen Schmerz, oder doch?“
von Sandy Graf
Eintritt: frei (inkl. Getränke und Snacks) Spenden willkommen.
Ort: IBZ Königsheide / Südostallee 146, 12487 Berlin
Anmeldung: Tel 030/67951155 / veranstaltung@ibz-koenigsheide.de
Mehr Informationen -> hier

Dienstag, 09. Mai 2023, 16 Uhr, Leipzig

Treffen von ehem. Wochenkindern in Leipzig online
Eintritt: frei
Teilnahme nur nach Anmeldung und erfolgter Bestätigung unter: leipzig@wochenkinder.de
Die Treffen finden
einmal im Monat dienstags 16:00 Uhr jeweils abwechselnd online und in Präsenz statt.

Montag, 08. Mai 2023, 18 Uhr, VHS Dresden:
Vortrag: „Wochenkinder – Geschichte und Folgen einer besonderen Kinderbetreuung“
von Heike Liebsch
Achtung: Kurs ist ausgebucht, Warteliste ist möglich

Eintritt: frei
Ort: VHS Dresden, Annenstraße 10, 01067 Dresden
Anmeldung und mehr Informationen: VHS Dresden -> hier

 

Samstag, 06. Mai 2023, 16-18 Uhr
Gesprächskreis Wochenkinder online (leider ausgebucht)
Eintritt: frei
Die Angemeldeten erhalten kurz vor dem Termin eine Zusage und einen Zugangslink.

 

Ausstellung „abgegeben“ in der Kunsthalle Rostock
vom 05. März bis 01. Mai 2023

Aktuelle Medienberichte: hier und hier

Ort: Kunsthalle Rostock, Schaudepot
Hamburger Straße 40, 18069 Rostock
mehr Informationen: hier
Die Ausstellung „abgegeben – eine Ausstellung über Wochenkrippen in der DDR“ von Sophie Linz
wird im Schaudepot der Kunsthalle Rostock gezeigt:
„Hier werden erstmals die Erfahrungen und biografischen Auswirkungen ehemaliger Wochenkrippen-Kinder sicht- und hörbar einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Projekt verschränkt künstlerische und wissenschaftliche Aufarbeitung.“ (Sophie Linz)

Begleitprogramm zur Ausstellung: hier

zusätzliches Programm zur Ausstellung „abgegeben“

Mittwoch, 19. April 2023, 19 Uhr

abgegeben oder ermöglicht? – Wochenkrippen in der DDR

Podiumsdiskussion mit Dr. Olaf Reis und Prof. Dr. Carsten Spitzer

Moderation: Dr. Uwe Neumann, Leiter der Kunsthalle Rostock

PD Dr. phil. Olaf Reis ist Leiter der Abteilung Forschung an der Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der Universitätsmedizin Rostock.

Prof. Dr. med. Carsten Spitzer ist Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Rostock.

Ort: Kunsthalle Rostock, Hamburger Str. 40, 18069 Rostock

Anmeldung: melanie.ohst@rostock.de

 

wissenschaftliches Symposium:
„Wochenweise Fremdbetreuung im frühen Kindesalter
– Erfahrungen aus der DDR und internationale Perspektiven“

Freitag, 21. April 2023, bis Sonnabend, 22. April 2023
+ Zusatzprogramm: Filmpräsentation am Sonntag, 23. April 2023

Das Symposium ist Teil des Begleitprogramms zu „abgegeben – eine Ausstellung über Wochenkrippen in der DDR“ von Sophie Linz

vollständiges Programm: hier
Ort: Kunsthalle Rostock, Schaudepot
Hamburger Straße 40, 18069 Rostock 

Für das Symposium werden 8 CME-Punkte gegeben.

 

Freitag, 21. April 2023, 19 Uhr:
Buchvorstellung: „Wochenkinder in der DDR“ von Heike Liebsch,
Das Buch erscheint im Mai/Juni 2023 beim
Psychosozial-Verlag, mehr Informationen: hier
Ort: Kunsthalle Rostock

Dienstag, 28. März 2023, 18 Uhr

Gesprächskreis: „Wochenkrippen – Fluch oder Segen?“
Anmeldung erforderlich: Tel. 0381-3817000
oder per Mail: kunsthalle@rostock.de

Mehr Informationen -> hier

 

Donnerstag, 30. März 2023, 18 Uhr

Führung durch die Ausstellung via Zoom

Teilnahme kostenlos
Link zum Zoommeeting
Meeting-ID: 858 2247 0029 Kenncode: 801295
Mehr Informationen -> hier

 

Treffen von ehem. Wochenkindern in Berlin

Sonnabend 01. April 16-18 Uhr Achtung: ausgebucht!
Eintritt: frei
Max. 10 Teilnehmer*innen
Thema: Therapien und Therapeuten finden
Teilnahme nur nach Anmeldung und erfolgter Bestätigung unter:
berlin@wochenkinder.de

Kommentare sind geschlossen.