Prof. Dr. Karsten Laudien hat in Berlin und Paris vor allem Philosophie studiert. Das Deutsche Institut für Heimerziehungsforschung gGmbH hat er gemeinsam mit Anke Dreier-Horning gegründet. Es befasst sich vorwiegend mit der Aufarbeitung der Jugendhilfe in der DDR und hat dazu eine Anzahl von Studien veröffentlicht. Er hat mehrfach Gastprofessuren in Toulouse wahrgenommen, war ein Semester für eine Studie über die sozialen Strukturen traditionalen Stammessysteme in Uganda tätig und lehrt an einer Berliner Hochschule Ethik.
Aktuelles
Forschungsprojekt Rostock erweitert
Das Forschungsprojekt in Rostock wurde noch erweitert mit einer Vergleichsstudie, die durch die Universitätsklinik Dresden durchgeführt wird. Hier werden vor allem Menschen gesucht, die in einer Tageskrippe oder zu Hause aufgewachsen sind. Dadurch können die Erhebungen zu den Wochenkrippenkindern besser bewertet werden.
Mehr dazu hierAufruf „Adoptionen“
Das IBZ Königsheide sucht Zeitzeugen für einen Erfahrungsaustausch zum Thema „Adoptionen“
nächster Treff:
Mittwoch, 5. April 2023, 18 Uhr
Ort: IBZ Königsheide, Südostallee 146, Berlin
mehr Informationen -> hierWissenschaftliches Symposium
21.-23.04.2023 in Rostock:
Wochenweise Fremdbetreuung im frühen Kindesalter – Erfahrungen aus der DDR und internationale PerspektivenMehr Informationen finden Sie hier: http://wochenkinder.de/aktuelles/symposium
Selbsthilfegruppen:
Selbsthilfegruppen gibt es in folgenden Städten. Wer Unterstützung oder Kontakt sucht wendet sich an:
Berlin:
berlin@wochenkinder.deDresden:
dresden@wochenkinder.deLeipzig:
leipzig@wochenkinder.deMecklenburg-Vorpommern:
meckpomm@wochenkinder.de
Kunstprojekt: „Wir Wochenkinder – ein polyphoner Monolog“
„… nichts sagen, sich nicht beschweren, nicht zur Last fallen, nichts machen können?
Mitmachen müssen? Bedürfnisse verdrängen? Allein schaffen? Leise sein?“Claudia Graue aus Berlin sucht für Ihr Projekt nach Stimmen von
Wochenkindern. Wer sie unterstützen möchte, kann zu Ihr Kontakt aufnehmen: me(at)claudiagraue.de / Tel.: 0177-9395494
Mehr Infos außerdem hier – und im Flyer
Neues Forschungsprojekt 2022 gestartet:
Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Rostock
führt aktuell unter Leitung von Dipl.-Psych Eva Flemming eine Studie zu den Wochenkindern der DDR durch.
Titel der Studie: „Bindung und seelische Gesundheit von ehemaligen Wochenkrippenkindern“Gesucht werden ehemalige Wochenkinder, die bereit sind, sich an einer Studie zu beteiligen. Mehr Infos hier.
Kontakt per E-Mail: eva.flemming@med.uni-rostock.de / Telefonisch: 0381 494 – 9671