Zum Inhalt springen
  • Über uns
  • Aktuelles
    • Archiv Termine
  • Informationen
    • Literatur
    • Medien
    • Hilfemöglichkeiten
  • Forschung
    • Fall Dresden
    • Fragebogen
  • Interaktive Karte
  • Kontakt / Impressum
Startseite Archive nach Kategorien "Uncategorized"

Kategorie: Uncategorized

Hinweis

Continue reading

admin-WoKi 24. November 2018 13. Dezember 2018Uncategorized 0
  • Aktuelles

    Neues Forschungsprojekt 2022 gestartet:

    Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Rostock
    führt aktuell unter Leitung von Dipl.-Psych Eva Flemming  eine Studie zu den Wochenkindern der DDR durch.
    Titel der Studie: „Bindung und seelische Gesundheit von ehemaligen Wochenkrippenkindern“

    Gesucht werden ehemalige Wochenkinder, die bereit sind, sich an einer Studie  zu beteiligen. Mehr Infos hier.

    Kontakt per E-Mail: eva.flemming@med.uni-rostock.de  / Telefonisch: 0381 494 – 9671

    ———————————

    Neues Kunstprojekt 2022:
    „Wir Wochenkinder – ein polyphoner Monolog“

    „… nichts sagen, sich nicht beschweren, nicht zur Last fallen, nichts machen können?
    Mitmachen müssen? Bedürfnisse verdrängen? Allein schaffen? Leise sein?“

    Claudia Graue aus Berlin sucht für Ihr Projekt nach Stimmen von
    Wochenkindern. Wer sie unterstützen möchte, kann zu Ihr Kontakt aufnehmen: me(at)claudiagraue.de / Tel.: 0177-9395494
    Mehr Infos außerdem hier – und im Flyer

    ———————————–

    Das Ausstellungsprojekt „abgegeben“ wird im Frühjahr 2023 in der Kunsthalle Rostock präsentiert.

    Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier: http://wochenkrippe.de/

    ——————————————–

    „FÜR DICH“ – Theaterprojekt zum Thema Wochenkinder

    Vorpremiere am Freitag, 5.11.2021, 20 Uhr im TD Berlin, Klosterstraße 44, 10179 Berlin

    mehr Infos hier: Flyer

    ——————————————-

    Empfehlung:

    Die Medical School Berlin bietet noch bis Ende 2021 ein spannendes biografisches Schreibprojekt an,
    das therapeutisch begleitet wird.
    Nach Rücksprache mit dem Koordinator Dipl.-Psych. Thomas Martin, sind in diesem Projekt
    auch Wochenkinder ausdrücklich willkommen.
    Hier erfahren Sie mehr darüber: https://www.ddr-heimerfahrung.de/ueber-das-programm
    Flyer des Projektes hier

    Das Projekt ist Teil der Studie Testimony zu Heimkindern in der DDR:
    (https://www.testimony-studie.de/)

    ——————————————-

    In eigener Sache

    Nach nunmehr 10 Jahren intensiver Forschungsarbeit zum Thema Kinderwocheneinrichtungen in der DDR ziehe ich, Ute Stary, mich aus persönlichen Gründen aus der aktiven Aufarbeitung zurück.
    Seit 2010 sind mehrere Fachartikel, Radio- und Fernsehbeiträge entstanden. Es konnten umfangreiche Materialien zusammengetragen, Interviews durchgeführt und ein Netzwerk für ehemalige Wochenkinder aufgebaut werden. Ich freue mich, dass es inzwischen eine Vielzahl von Menschen gibt, die unermüdlich weiterhin Puzzleteil für Puzzleteil zusammentragen, um die Vielschichtigkeit der Thematik Interessierten sowie Betroffenen zu verdeutlichen und Informationen zugänglich zu machen. Allen voran Heike Liebsch. Dafür möchte ich Dankeschön sagen, ebenso allen Menschen, die unsere Arbeit bereits z. B. durch Zeitdokumente oder der Schilderung ihrer persönlichen Erlebnissen bereichert haben.
    Ich werde dem Thema auch weiterhin verbunden bleiben. Es ist wichtig, auch diesen Teil deutscher Geschichte in seinem Ausmaß bekannt zu machen.

    Herzlichst Ute Stary

    ——————————

    Fragebogen online

    Für eine erweiterte Erhebung wurden Wochenkinder gesucht, die bereit sind, an einer ersten Fragebogenerhebung mitzuwirken.
    Dankeschön an alle, die den Fragebogen ausgefüllt und zurückgesandt haben.

     

    Fallbeispiel Dresden

    Das Forschungsprojekt zum Fallbeispiel Dresden ist inzwischen weitgehend abgeschlossen.
    Am Donnerstag, 19.9.2019, 18 Uhr, werden die Ergebnisse als Vortrag im Stadtarchiv Dresden vorgestellt, Eintritt frei, Anmeldung zur Platzreservierung empfohlen –

    über: info (et) wochenkinder.de

    Einen herzlichen Dank an alle, die dieses Teilprojekt unterstützt haben!

     

  • Kontakt

    Bitte nehmen Sie per E-Mail mit uns Kontakt auf: info(et)wochenkinder.de

Powered by Tempera & WordPress.